Bülach, 8.10.2010 - Die Delegierten der 38 IG-Nord-Gemeinden haben an der Delegiertenversammlung vom 6. Oktober 2010 eine detaillierte Stellungnahme zum SIL-Objektblatt verabschiedet. Darin fordern Sie insbesondere die Sicherung der Entwicklungschancen und des hohen Wohnwerts in ihrem Einzugsgebiet, den Verzicht auf Pistenausbauten, Parallelpisten und den gekröpften Nordanflug, die Reduzierung der Nachtflugbewegungen und die konsequente Einhaltung der Nachtflugsperre sowie eine Abgrenzungslinie, die ausschliesslich auf der Variante E DVO basiert. Zudem rufen die IG-Nord-Delegierten die Einwohnerinnen und Einwohner auf, bis zum 29. Oktober 2010 Stellung zu beziehen und sich damit für eine Flughafenregion mit Zukunft einzusetzen. Entsprechende Mustervorlagen finden sich auf der Webseite der IG-Nord.
Der Bund hat den Entwurf des SIL-Objektblattes publiziert und zur öffentlichen Anhörung aufgelegt. Das Objektblatt legt heute fest, wie sich die Gemeinden künftig entwickeln können und wie viel Fluglärm die Anwohnerinnen und Anwohner zu ertragen haben. Parallel dazu revidieren die Kantone Zürich und Aargau den Richtplan mit dem Ziel, die kantonale Raumplanung mit den Bundesvorgaben abzugleichen.
Das SIL-Objektblatt vernachlässigt einmal mehr die Interessen der Nord-Gemeinden und trägt den Bedürfnissen der Wohnbevölkerung nicht Rechnung. In der aktuellen Form ist es lediglich ein Planungskorsett für die Gemeinden, statt eines Lärmkorsetts für den Flughafen. Im Rahmen der Anhörung steht es allen Einwohnerinnen und Einwohnern mit Frist bis zum 29. Oktober 2010 offen, auf Stufe Bund zum SIL-Objektblatt und in ihrem jeweiligen Kanton zum Richtplan Stellung zu beziehen.
Ab dem 8. Oktober 2010 sind auf der IG-Nord Webseite www.ignord.ch Stellungnahmen sowohl zum SIL-Objektblatt wie auch zu den entsprechenden Kapiteln in den Richtplänen der Kantone Zürich und Aargau vorhanden, die von Privatpersonen genutzt werden können. „Wir möchten die Einwohnerinnen und Einwohner motivieren, ihre Rechte wahrzunehmen, an den Anhörungen teilzunehmen und dadurch ein deutliches Signal für eine gerechte Luftfahrtpolitik zu setzen“, sagt Hanspeter Lienhart, Präsident der IG-Nord.
Die gemeinsame Stellungnahme der IG-Nord-Gemeinden macht konkrete Änderungsvorschläge am SIL-Objektblatt. Die Stellungnahme wird in den nächsten Tagen nach Bern geschickt, wenn alle Vollmachten der Gemeinden zur Unterstützung des Papiers vorliegen. Das Dokument wird in Kürze auf der Webseite zum Download angeboten.
Medienmitteiluing vom 21. August 2025: Das UVEK hat heute über die Genehmigung für den Neubau des Towers am Flughafen Zürich informiert. Das UVEK hält darin fest, dass die Plangenehmigung kein Präjudiz für neue Infrastrukturbauten und für die künftige Ausgestaltung des Flugbetriebs ist. Der Bund stärkt damit das Anliegen der IG Nord-Gemeinden für eine vollwertige raumplanerische Entwicklung.
Medienmitteilung vom 3. Oktober 2024: Noch nie waren am Flughafen Zürich soviele Flugbewegungen während der Nachtflugsperrzeit zu verzeichnen, wie im Sommer 2024. Mit 194 Nachtflügen in den Monaten Juni, Juli und August stellt der Flughafen Zürich einen lärmigen neuen Rekord auf. Verstösse gegen das Nachtflugverbot werden von der Ausnahme zur Regel. Die Ruhebedürfnisse der Bevölkerung werden nicht respektiert. (Korrigierte Version der Medienmitteilung*)
c/o Stadt Bülach | Stadthaus | Abteilung Planung und Bau | Allmendstrasse 6 | 8180 Bülach
Telefon +41 44 863 14 61 | Fax +41 44 863 14 59 | info at ignord.ch | Impressum | Datenschutzerklärung