Der Monitoringwert ZFI weist die Zahl der vom Fluglärm am Tag stark belästigter und in der Nacht im Schlaf stark gestörter Personen aus. Der Regierungsrat legte mit 47‘000 Personen einen Richtwert fest, welcher nicht überschritten werden soll. Bei einer Überschreitung muss er Massnahmen aufzeigen, mit welchen der Richtwert wieder eingehalten werden kann. Gemäss Bericht zum ZFI für das Jahr 2011 sind aber bereits 53‘704 Personen vom Fluglärm stark betroffen. Der Richtwert ist bereits mehrmals deutlich überschritten worden!
Der jährlich ausgewiesene Monitoringwert stieg bisher Jahr für Jahr an und es konnten noch keine geeigneten Massnahmen realisiert werden, um zukünftig den Richtwert von 47‘000 Personen einhalten zu können. Deshalb steht für die IG-Nord fest: Mehr Fluglärm ist nicht mehr zumutbar!
Seit dem Juli 2010 gilt am Flughafen Zürich eine auf sieben Stunden verlängerte Nachtsperrordnung. Diese gilt ab 23 Uhr, mit der Zulassung von Verspätungsabbau bis 23.30 Uhr, und dauert bis 6 Uhr. Trotzdem ist die Anzahl der in der Nacht gestörten Personen gegenüber früher angestiegen. Die IG-Nord fordert deshalb die konsequente Einhaltung des Nachtflugverbotes. Dieses darf nicht zunehmend mit Ausnahmebewilligungen durchlöchert werden.
Die IG-Nord begrüsst die Erneuerung der Kurzstreckenflotte der SWISS ab 2014 durch neue Flugzeuge mit deutlich leiseren Triebwerken, weil dies zu einer Lärmentlastung der Bevölkerung führt. Diese darf nicht mit einer Erhöhung der Flugbewegungen kompensiert werden.
Mit der Revision der ZFI-Verordnung werden Fördermassnahmen im Bereich der Wohnqualität konkretisiert. Die IG-Nord begrüsst es, dass raumplanerische Massnahmen auf regionaler und kommunaler Ebene, welche durch den Betrieb des Flughafens Zürich ausgelöst werden, jetzt finanziell durch den Kanton unterstützt werden. Profitieren werden davon auch Hauseigentümer durch finanzielle Unterstützung für Schallschutzmassnahmen bei erneuerten oder ersetzten Wohnbauten. Diese Fördermassnahmen sind zu verstärken!
Medienmitteiluing vom 21. August 2025: Das UVEK hat heute über die Genehmigung für den Neubau des Towers am Flughafen Zürich informiert. Das UVEK hält darin fest, dass die Plangenehmigung kein Präjudiz für neue Infrastrukturbauten und für die künftige Ausgestaltung des Flugbetriebs ist. Der Bund stärkt damit das Anliegen der IG Nord-Gemeinden für eine vollwertige raumplanerische Entwicklung.
Medienmitteilung vom 3. Oktober 2024: Noch nie waren am Flughafen Zürich soviele Flugbewegungen während der Nachtflugsperrzeit zu verzeichnen, wie im Sommer 2024. Mit 194 Nachtflügen in den Monaten Juni, Juli und August stellt der Flughafen Zürich einen lärmigen neuen Rekord auf. Verstösse gegen das Nachtflugverbot werden von der Ausnahme zur Regel. Die Ruhebedürfnisse der Bevölkerung werden nicht respektiert. (Korrigierte Version der Medienmitteilung*)
c/o Stadt Bülach | Stadthaus | Abteilung Planung und Bau | Allmendstrasse 6 | 8180 Bülach
Telefon +41 44 863 14 61 | Fax +41 44 863 14 59 | info at ignord.ch | Impressum | Datenschutzerklärung