IG Nord - für eine gerechte Luftfahrtpolitik
 

Besorgnis erregender Anstieg des ZFI-Monitoringwerts

Bülach, 28.11.2013: Der ZFI hat erneut kräftig zugelegt. Wie der Regierungsrat heute präsentierte, wurden 2012 knapp 59‘000 Personen starkem Fluglärm ausgesetzt. Diese Zahl liegt deutlich über dem gesetzlich festgelegten Richtwert von 47‘000 Personen. Besorgnis erregend ist der Trend: Nachdem bereits für das Berichtsjahr 2012 ein Zuwachs von 6 Prozent ausgewiesen werden musste, steigt der ZFI dieses Jahr um 9 Prozent - obwohl die Flugbewegungen um 3,2 Prozent rückläufig waren.

Die Ursachen für den signifikanten Anstieg sind klar. Treibend wirken hauptsächlich die Flüge ab 22.00 Uhr. Die Zahl der Flüge zwischen 22.00 und 23.00 Uhr sowie während des Verspätungsabbaus bis 23.30 Uhr hat markant zugenommen. Während des Tages blieben die Werte relativ stabil und auch das Bevölkerungswachstum in der Flughafenregion hat den ZFI kaum beeinflusst.

Die Regierung hat gemeinsam mit der Swiss zwei Massnahmen präsentiert, welche den ZFI-Monitoringwert absenken sollen. Erstens wurde im März 2012 das Förderprogramm „Wohnqualität Flughafenregion“ gestartet, welches Anreize für lärmoptimierte Sanierungen schaffen soll. Die IG-Nord begrüsst dieses Programm und anerkennt seine Bedeutung für die Siedlungsentwicklung in der Region. Zweitens hat die Swiss lärmeffizientere Flugzeuge präsentiert, welche ab 2015 im Einsatz stehen sollen.

Technologische Entwicklungen haben durchaus das Potenzial, den Flugbetrieb in Sachen Lärm sowie klimatisch zu optimieren. Sie lösen das gegenwärtige Hauptproblem für den ZFI-Anstieg aber nicht. „Der Flughafen und die Swiss stehen in der Verantwortung, den Betrieb in den Nachtstunden nachhaltiger und mit Blick auf die Ruhebedürfnisse der Bevölkerung zu planen“, sagt Hanspeter Lienhart, Präsident der IG-Nord. Derzeit ist die letzte Betriebsstunde zwischen 22.00 und 23.00 Uhr chronisch überlastet, was zu einem systematischen Verspätungsabbau führt.

Die IG-Nord setzt sich weiterhin für eine konsequente Einhaltung der Nachtflugsperre ein.

Medienmitteilung als PDF

 
2025
Neuer Schub für raumplanerische Zusammenarbeit nötig
Medienmitteilung vom 23. September 2025: Mit der Anpassung des SIL-Objektblatts hat der Bundesrat eine langjährige Forderung der IG Nord endlich erfüllt. Jetzt braucht es neuen Schub für die raumplanerisch Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen den IG-Nord-Gemeinden, den beteiligten Kantonen, dem Bund und dem Flughafen für die Raumplanung im Norden des Flughafens.
2025
Genehmigung für Neubau Tower ist kein Präjudiz

Medienmitteiluing vom 21. August 2025: Das UVEK hat heute über die Genehmigung für den Neubau des Towers am Flughafen Zürich informiert. Das UVEK hält darin fest, dass die Plangenehmigung kein Präjudiz für neue Infrastrukturbauten und für die künftige Ausgestaltung des Flugbetriebs ist. Der Bund stärkt damit das Anliegen der IG Nord-Gemeinden für eine vollwertige raumplanerische Entwicklung.

2024
Lärmiger Rekord bei Nachtflügen im Sommer 2024

Medienmitteilung vom 3. Oktober 2024: Noch nie waren am Flughafen Zürich soviele Flugbewegungen während der Nachtflugsperrzeit zu verzeichnen, wie im Sommer 2024. Mit 194 Nachtflügen in den Monaten Juni, Juli und August stellt der Flughafen Zürich einen lärmigen neuen Rekord auf. Verstösse gegen das Nachtflugverbot werden von der Ausnahme zur Regel. Die Ruhebedürfnisse der Bevölkerung werden nicht respektiert. (Korrigierte Version der Medienmitteilung*)

 

IG-Nord
Fluglärm fair verteilen!

c/o Stadt Bülach | Stadthaus | Abteilung Planung und Bau | Allmendstrasse 6 | 8180 Bülach

Telefon +41 44 863 14 61 | Fax +41 44 863 14 59 | info at ignord.ch | Impressum | Datenschutzerklärung